Zukunft unserer Arbeit

Impulsreferat auf der Kirchenkreiskonferenz Hannover Amtsbereich Süd-West
am 14. Februar 2017

Drei Trends, zwei Perspektiven
Die Zukunft unserer Arbeit kann ich grundsätzlich aus zwei Perspektiven betrachten.
Einmal stellt sich mir selbst die Frage: Was kommt auf mich zu in den nächsten fünf oder zehn Jahren? Als Pfarrer/-in und Diakon/-in, als Superintendent? Was kommt auf meine Partnerin, meinen Partner zu? Welche Perspektiven haben meine Kinder, die vielleicht noch in der Schule sind, oder im Studium? Verändern sich Strukturen meiner ganz persönlichen Arbeit? Verändern sich meine Arbeitsinhalte und -aufgaben? Verändert sich meine Methodik? Sieht mein Schreibtisch buchstäblich vielleicht in ein paar Jahren anders aus? Arbeite ich in fünf Jahren noch an diesem Arbeitsplatz? Solche Fragen treiben Frauen und Männer um, die einen weniger, andere mehr. Das mag von Branche zu Branche unterschiedlich sein, manchmal sogar von Unternehmen zu Unternehmen innerhalb einer Branche, und auch von Kirchenkreis zu Kirchenkreis. Und es hat auch damit zu tun, an welchem Punkt ich gerade im Lebenslauf stehe: Wie lange bin ich noch berufstätig? Stehe ich eher noch am Anfang? Bin ich mittendrin? Oder beginnt die letzte Dekade, wie bei mir gerade?

Diese individuellen Fragen sind eingebettet in die großen Trends unserer Zeit. Und das ist die zweite Perspektive, unter der ich, unter denen wir nach der Zukunft unserer Arbeit fragen können. Und müssen! Denn es gilt ja auch Entscheidungen zu treffen, in Unternehmen ebenso wie in Dienstleistungsbereichen, öffentlicher Verwaltung und im kirchlichen Bereich. Im Bereich von Personalplanung, Gebäuden, Aufgabenbereichen, Arbeitsorganisation und -ausstattung. Und auch im Blick auf meine eigene Arbeit, immer wieder.

Nun sind die Meinungen über die Trends im Blick auf die Zukunft von Arbeit zahlreich, weit und groß und an vielen Stellen widersprüchlich. Logischerweise, weil Trends werden immer auch aus bestimmten Interessenlagen formuliert. Unternehmer/-innen und Arbeitnehmer/-innen schauen da schon sehr unterschiedlich drauf. Einig sind sich allerdings mehr oder minder alle darin, dass es heute nicht möglich ist, auch nur einigermaßen präzise vorauszusagen, wie unser aller Arbeit in fünf Jahren aussieht. In diesen Wust von Trends möchte ich drei nennen, die ich für bedeutsam halte und erläutern, warum das heute so schwierig ist.

a) Demographischer Wandel.
Wer aufmerksam die Zeitungen liest, stellt fest: den Fachkräftemangel gibt es längst. Dazu sollen viele weitere Stellen geschaffen, im Bereich Pflege 8.000 (lächerlich wenig), bei der Deutschen Bahn 19.000, im Bereich Bildung soll investiert werden. Unzählige Pfarrer/-innen gehen in den zwanziger Jahren in Pension, die geburtenstarken Jahrgänge, und wir wollen ersetzt werden. Und so weiter und so fort, das Handwerk sucht händeringend nach Gesell/-innen und die Gerichte befürchten, ihren Aufgaben irgendwann nicht mehr nachkommen zu können, weil der Nachwuchs zahlenmäßig die Lücken nicht schließt. Nur: Wo sollen eigentlich all die Menschen für diese vielen Stellen herkommen? Es gibt sie schlicht nicht. Oder nicht in ausreichendem Maß. Momentan wird dies noch weitgehend ignoriert. Alle versuchen, mit verbessertem Marketing Menschen anzulocken. Dieses Spiel machen auch wir in der Kirche mit. Doch was ist gewonnen, wenn alle ihre Anstrengungen hoch fahren, sich als Arbeitgeber attraktiver machen wollen? Die Werbeindustrie freut es und diejenigen, die auf Stellensuche sind, aber der zu verteilende Kuchen wird nicht größer. Und was dann? Wohlstandsverlust mit all seinen Folgen? In der Pflege sind wir schon nah dran. Oder Zuwanderung mit all ihren Folgen?

b) Digitalisierung.
Digitalisierung ist längst kein Thema mehr, sondern Grundbestandteil unserer Lebens. Die Veränderungen in unserem privatem und beruflichen Bereich sind atemberaubend. Ich glaube, ich habe vor genau 20 Jahren einen Internetanschluss erhalten. Mit einen 28k Modem. Im ersten Monat hatte ich eine Rechnung von 80 € bei der Telekom zu berappen. Ein Handy hatte ich seinerzeit noch nicht. Und heute? Die Speicherkapazitäten und die Leistungsfähigkeit von Prozessoren in Laptops, Tabletts und Smartphone verdoppelt sich seit Jahren jährlich. Der Trend wird etwa bis Mitte der zwanziger Jahre anhalten, sagen Fachleute. Wenn Sie jetzt an das berühmte Schachbrettspiel mit dem einen Reiskorn auf dem ersten Feld usw. denken, dann können wir zumindest sagen: Da kommt noch was auf uns zu. Wie sich das auf unsere tagtägliche Arbeit auswirken wird, ist zur Zeit rein spekulativ. Und nach 2025 haben wir vielleicht bereits funktionsfähige Quantencomputer, die in der Prognose die Leistungsfähigkeit heutiger Geräte millionenfach (!) überschreiten wird. Das ist schlicht jenseits unserer Vorstellungswelt. Markus Albers geht in seinem Buch „Digitale Erschöpfung“ davon aus, dass in zehn Jahren niemand mehr auf den kleinen Bildschirm gucken wird. Sie werden verschwunden sein. Sprachsteuerung und Brillensysteme werden sie ersetzen. Alexa und die klobigen Brillen, über die wir heute lachen, wenn wir auf der CeBIT damit jemand ungelenk hantieren sehen, die sind nur der Anfang. Die werden kleiner und feiner oder noch ganz anders. Wie auch immer, sie stellen riesengroße Herausforderungen für die Gestaltung von Arbeit dar, und zwar auch deswegen, weil all das mit unendlich vielen Fragen von Datensammlung, Datensicherung und Datenmissbrauch zusammenhängt.

c) Klimawandel.
Der dritte Trend, den ich nennen möchte, ist der Klimawandel. Seine Folgen werden unser Leben genauso auf den Kopf stellen wie die Digitalisierung. Der Unterschied: Momentan fangen wir erst an zu spüren, zu ahnen, was da auf uns zukommt. Es wandern Tiere zu, die früher nicht hier heimisch waren. Das Wetter wird feuchter und die Landwirtschaft sucht nach passendem neuen Saatgut. Wir sehen im Winter die Sonne wochenlang nicht. Der Hochwasserschutz wird in Zukunft teurer und Versicherungen ebenfalls. Noch geht das langsam voran. Mein Eindruck: Alle wissen es, aber wir ignorieren es, der alltägliche Klein- und Großkram liegt uns näher. Beispiele? Schauen Sie sich an, was in den GroKo-Verhandlungen an Klimaschutz herausgekommen ist. Oder: Stephan Weil und Bernd Althusmann konnten im November auf dem Tag der Niedersächsischen Wirtschaft jeweils 60 Minuten über die drängendsten Herausforderungen der Gegenwart für die Wirtschaft und damit unsere Gesellschaft reden, ohne das Wort Klimawandel in den Mund zu nehmen. Gott sei Dank war als dritter Redner unser Landesbischof geladen, der dies dann in aller Deutlichkeit korrigiert hat. Doch wir brauchen nicht so weit zu schauen: Auch innerhalb unserer Landeskirche ist das Bewusstsein an vielen Stellen noch kaum vorhanden. In meinem Fachbereich arbeitet das Team Umwelt- und Klimaschutz unter Reinhard Benhöfer. Eine wesentliche Aufgabe ist die Umsetzung des von der Synode beschlossenen Klimaschutzkonzepts. Und das läuft durchaus stockend. Ich frage mich: Wenn nicht wir als Kirche, die wir von dem Auftrag herkommen, die Schöpfung zu bebauen und zu bewahren, wer dann?
Drei Trends, alle haben Auswirkungen auf die Zukunft der Arbeit und damit auf unser Leben. Weil wir arbeiten, um zu leben. Um arbeitsteilig Güter und Dienstleistungen zu erstellen, um unser Leben gut und schön zu machen. Je unser sehr eigenes, persönliches Leben, und das Leben Gesellschaft, in Dorf, Stadt und Region, in unserem Land und Europa und darüber hinaus. Die Globalisierung ist kein Trend mehr, das haben wir umgesetzt.

Jeder dieser Trends für sich hat Auswirkungen auch auf die Zukunft der Arbeit der Kirche, also auf unsere beruflichen Tätigkeiten (auch auf Ehrenamt, aber das steht heute nicht im Fokus).

Der demographische Wandel führt dazu, dass wir Mangel an Pfarrer/-innen spüren, in KiTas und diakonischen Einrichtungen jetzt schon Probleme haben.

Die Digitalisierung spüren wir vielleicht noch nicht so stark, weil unsere Angebote sehr stark auf die persönliche Begegnung in der analogen Welt ausgerichtet sind, mit gutem Grund. Doch ich bin mir nicht sicher, ob das so bleibt. Wenn die schon angesprochenen digitalen Brillen der Zukunft uns vielleicht schon in wenigen Jahren in digitale Räume versetzen, in denen es für die Wahrnehmung in unserem Gehirn erst einmal keinen Unterschied mehr macht, ob ich für ein Teammeeting nach Hannover fahre oder mich in einen virtuellen Konferenzraum begebe. In einen Raum, in dem meine Sinne – Augen, Ohren, Hände – das Gefühl haben, wir sitzen „wirklich“ in einem Raum gemeinsam zusammen. Und wenn das so realistisch sein wird – wollen wir diese Erfahrung Menschen vorenthalten, die vielleicht nicht mehr zu unseren Senior/-innenkreisen oder Gottesdiensten kommen können? Könnte sich für uns in Kürze die Frage stellen, ob es Teil unseres Auftrags von Verkündigung und Seelsorge sein könnte, solche Räume für Seelsorge, Gottesdienst und Begegnung zu eröffnen, um auch dort nah bei den Menschen zu sein? Und das ist nur ein Beispiel.

Und der Klimawandel? In Krisenzeiten ist Menschlichkeit und Hilfe gefragt und da wird uns als Kirche und Diakonie immer Kompetenz zugesprochen und wir trauen uns auch selbst viel zu, völlig zu Recht. „Profitieren“ Kirche und Diakonie als Arbeitgeber am Ende von Wanderungsbewegungen, die aus meiner Sicht unaufhaltsam sein werden, vermutlich verbunden mit viel Hass und Gewalt? Andererseits werden Hochwasserschäden und andere Folgen des Klimawandel sich auch auf unsere Gebäude und Standorte auswirken. Oder es werden Menschen aus der Kirche austreten, wenn die Steuern erhöht werden müssen. Das hätte wieder nachteilige Folgen für unsere Arbeit.

Alles Spekulation, die Entwicklungen ein einziges Hin und Her, das ich hier nur mal exemplarisch anreiße aus Sicht der drei beschriebenen Trends und einiger weniger Beispiele. Und was die Zukunft unserer Arbeit endgültig unmöglich macht zu prognostizieren, ist die Tatsache, dass diese drei Trends nicht nur schiedlich, friedlich nebeneinander her existieren, sondern mannigfaltig aufeinander einwirken, sich befördern oder behindern oder beides zugleich. Wird die Digitalisierung den demographischen Wandel erleichtern? Werden die durch den Klimawandel notwendigen Wanderungsbewegungen sich positiv oder negativ für den deutschen Arbeitsmarkt erweisen? Kann die Digitalisierung technische und soziale Lösungen finden, um die Aufheizung des Planeten zu stoppen? Die Liste der Fragen lässt sich schier unendlich fortsetzen – und all das hat Auswirkungen auf die Zukunft unserer Arbeit.

Die Zukunft unserer Arbeit und die Kirche
Was können wir als Kirche für die Zukunft der Arbeit tun? Wir können sicher nicht die Trends im großen Stil beeinflussen, aber wir sind ihnen auch nicht hilflos ausgeliefert. Wir können viel mehr tun, als wir vielleicht im ersten Moment denken. Und wir tun auch eine Menge. Denn wir sind als Kirche Teil des Arbeitssystems. Unsere Arbeit ist schon immer Teil der Arbeitswelt. Und damit bestimmen wir sehr wohl mit, wie die Zukunft unserer Arbeit in der Gesellschaft aussieht, ob uns das bewusst ist oder nicht. Und zwar gilt und geschieht das in dreifacher Perspektive.

a) Ganz persönlich
Jede und jeder von uns arbeitet. Jede und jeder von uns hat eine bestimmte Haltung zur Arbeit, verbindet bestimmte Werte mit der Arbeit, gestaltet Arbeitsinhalte ganz individuell aus. Jede und jeder von uns hat auch Meinungen und Einstellungen zu den drei Trends, die ich genannt habe. Und all das fließt in das gemeinsame gesellschaftliche Nachdenken und Gestalten heutiger und zukünftiger Arbeit mit ein.

b) Kirche als Institution
Aber auch als Kirchengemeinden, Kirchenkreise, Landeskirche und ihre Einrichtungen und als Diakonie gestalten wir die Zukunft der Arbeit mit. Wir sind Arbeitgeber, wir besitzen Gebäude und manchmal Ländereien, wir sind öffentliche Auftraggeber für Handwerk und Handel, wir nehmen Dienstleistungen bei Energie, Telekommunikation in Anspruch, und wir haben ein umfangreiches Beschaffungswesen. Durch die Arbeitsplätze, die wir anbieten und ausgestalten und durch die Aufträge, die wir vergeben, gestalten wir die Zukunft von Arbeit und Wirtschaft mit. Dessen sind wir uns oft nicht so bewusst. Wenn ich alleine schaue, mit welchen Widerständen unsere Klima- und Umweltschützer bei der Umsetzung des landeskirchlichen Klimaschutzkonzepts zu kämpfen haben, dann ist da noch eine Menge Luft nach oben. Und auch im Bereich der Bezahlung von Erzieher/-innen und Pflegekräften. Nicht alleine, aber wir sind Teil des Systems und können Einfluss nehmen.

c) Funktionale Dienste
Auch der KDA als funktionaler Dienst der Kirche gestaltet die Zukunft der Arbeit mit. Nach innen in die Kirche hinein, zum Beispiel durch Vorträge wie diesen. Aber vor allem auch in die Gesellschaft hinein, indem wir uns mit unseren spezifischen Blickwinkeln und Fragestellungen in den Dialog mit Unternehmen und Verbänden, Gewerkschaften und alternativen Bewegungen begeben, uns in Auseinandersetzungen einmischen und hier und da auch versuchen, eigene Akzente zu setzen, insbesondere aus dem Blickwinkel „von unten“, wie Dietrich Bonhoeffer es einmal formuliert hat.
Wir sind als Kirche Teil der Zukunft der Arbeit, wir gestalten sie mit und wir verantworten sie mit. Ob wir uns bewusst mit diesen Fragen beschäftigen oder nicht, wir sind als Einzelne und als Kirchengemeinden und anderen kirchlichen und diakonischen Einrichtungen Teil des Systems und gestalten mit. Eine Kirche, die nah an den Menschen sein möchte und für das gute Leben aller eintritt und streitet, muss sich mit den Trends auseinandersetzen.

Mein Eindruck ist: Beim demographischen Wandel geschieht dies längst, bei den anderen beiden Trends weniger. Digitalisierung nehmen wir noch lange nicht genug war, vielleicht weil wir glauben, dass unsere analogen Angebote unschlagbar gut sind. Das sind sie, zweifelsohne. Es gehört aber auch zu unserem Auftrag, uns in die Lebensfragen der Menschen einzumischen.

Digitalisierung beschäftigt die Menschen, lässt manche euphorisch werden und andere haben riesengroße Ängste, auch um ihre Arbeitsplätze. Allein schon, um unsere Arbeit als Seelsorger/-innen gut machen zu können, müssen wir uns aus meiner Sicht mit diesen Themen befassen, um nicht an den Nöten der Menschen vorbei zu reden. Aber auch, damit wir nicht selbst Spielbälle einer Entwicklung werden, die atemberaubend schnell voran schreitet. Luthers Ethik war geprägt von der Suche nach dem rechten Maß, und er ging sehr pragmatisch-abwägend vor. Eine Grundhaltung, die ich in manchen Debatten auch um die Zukunft der Arbeit vermisse, und die wir von unserem Glauben und unserer Tradition her gut einbringen können. Weder Euphorie noch Untergangsängste, sondern ein gutes abwägendes Maß. Das ist ein Dienst in und an der Gesellschaft, den wir leisten können. Und an manchen Stellen sehe ich auch positive Trends in der Digitalisierung im Blick auf die Gestaltung unserer Arbeit an und mit Menschen.

Beim Klimawandel ist mein Eindruck, wir spiegeln als Kirche die Stimmung in der Gesellschaft wieder. Wir halten das schon für eine wichtige und große Herausforderung, aber irgendwie ist es auch noch fremd und weit weg. Mag sein, dass die Folgen uns noch nicht so auf den Pelz gerückt sind, aber sie kommen langsam näher. Gerade wir als Christinnen und Christen, die wir von einem Glauben geprägt sind, der Angst überwindet und Freiheit und Zukunft eröffnet, könnten hier Antreiber/-innen in der Gesellschaft sein, um nicht nur die Zukunft unserer Arbeit, sondern die Zukunft gesellschaftlichen Lebens voran zu treiben, damit auch unsere Enkel und Urenkel noch ein gutes Leben haben können.

Der Verfassungsentwurf unserer Kirche, der gerade beraten wird, nimmt diese gesellschaftliche Verantwortung ernst und auf. In Artikel 5 (Kirche, Staat, Gesellschaft) heißt es:

„(1) Für die Landeskirche ist eine staatliche Ordnung notwendige Voraussetzung für ein friedliches, gerechtes und die Schöpfung bewahrendes Zusammenleben in einer offenen und solidarischen Gesellschaft. (…)
(2) Entsprechend ihrem Öffentlichkeitsauftrag nimmt die Landeskirche im Interesse aller Menschen Aufgaben des gesellschaftlichen Lebens wahr und beteiligt sich am politischen Diskurs. Als Christinnen und Christen übernehmen ihre Mitglieder Mitverantwortung für die Gestaltung des demokratischen Gemeinwesens. Sie wirken an der öffentlichen Willensbildung mit und engagieren sich zivilgesellschaftlich.“

Ich habe im laufenden Konsultationsprozess vorgeschlagen, im letzten Satz die kirchlichen Einrichtungen ebenfalls zu nennen:

„Als Christinnen und Christen übernehmen ihre Mitglieder ebenso wie Kirchengemeinden, Kirchenkreise und die Landeskirche mit ihren Einrichtungen Mitverantwortung für die Gestaltung des demokratischen Gemeinwesens. Sie wirken an der öffentlichen Willensbildung mit und engagieren sich zivilgesellschaftlich.“

So verstehen wir uns umfassend als Teil des Systems und gestalten auf allen Ebenen der Zivilgesellschaft auch die Zukunft unserer Arbeit bewusst und aktiv mit.

3 Gedanken zu “Zukunft unserer Arbeit

Ich freue mich über Kommentare: Kritik, Anmerkungen, Zustimmung...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..