15 aus 30 – Schlaglichter aus dreißig Jahren KDA

Im September 2022 endet für mich eine dreißigjährige durchgängige Tätigkeit im Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA). Bis 2014 nebenamtlich im Rheinland, in den letzten acht Jahren hauptamtlich in Niedersachsen in der hannoverschen Landeskirche. In den Monaten vor meinem Wechsel zur Pestalozzi-Stiftung habe ich zurückgeschaut, reflektiert, geschmunzelt, nachdenklich den Kopf geschüttelt. 15 Begebenheiten und Einsichten …

15 aus 30 – Schlaglichter aus dreißig Jahren KDA weiterlesen

Screenshot Verlagsseite

Unverbundenes verbinden

Dialog und Spiritualität in der sozial-ökonomischen Transformation Als ich anfing zu schreiben, wollte ich meine langjährigeTätigkeit im KDA sozialethisch im Horizont der anstehenden sozial-ökonomischen Transformation reflektieren. Am Ende ist es im Kern ein spirituelles Buch in der Klima-Corona-Krise geworden, in der ich für mich der Frage nachspüre: Wie glaube ich in dieser Zeit und wie …

Unverbundenes verbinden weiterlesen

Arbeitswelt 4.0

Thesen des KDA-Bundesausschusses Arbeit und Technik Drei Jahre lang haben Referent/innen des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (KDA) sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung in der Arbeitswelt befasst. Als wir 2015 anfingen, lautete unsere Leitfrage: Was ist eigentlich „Industrie 4.0“? Wir waren bei Bosch und Kuka, bei VW und Still, wir haben mit Wissenschaftler/innen und …

Arbeitswelt 4.0 weiterlesen

Gleiskreuzung

Zukunft unserer Arbeit

Impulsreferat auf der Kirchenkreiskonferenz Hannover Amtsbereich Süd-West am 14. Februar 2017 Drei Trends, zwei Perspektiven Die Zukunft unserer Arbeit kann ich grundsätzlich aus zwei Perspektiven betrachten. Einmal stellt sich mir selbst die Frage: Was kommt auf mich zu in den nächsten fünf oder zehn Jahren? Als Pfarrer/-in und Diakon/-in, als Superintendent? Was kommt auf meine …

Zukunft unserer Arbeit weiterlesen