Gedankenschnipsel zu Gott als »Macht in Beziehung« (Carter Heyward)

Ich frage mich:
Wenn »Gott« nach Carter Heyward »Macht in Beziehung« ist, wäre dann »Gottlosigkeit« die »Macht der Beziehungslosigkeit«?

Und weiter:
Wäre »Glaube« dann Vertrauen auf die Macht in Beziehung  und somit das sehnsüchtige, offene, neugierige Erhoffen der Begegnung mit dem/der Anderen?

Und wieder weiter:
Wäre »Unglaube« dagegen Mißtrauen dieser Macht gegenüber und somit das verzweifelte Festhalten an sich selbst (homo incurvatus in se, der in sich selbst verkrümmte Mensch)?

Und noch weiter:
Wäre »Sünde« dann das Aus- und/oder Er-Leben der verkrümmenden, verhängnisvollen, zerstörerischen Macht der Beziehungslosigkeit?

Und schließlich:
Wäre »Heil« (»in Gott leben«) dann das – fragmentarische – Er- und Aus-Leben aufrichtender, heilsamer,  guttuender Beziehungen in einer Welt, die durch die Macht der Beziehungslosigkeit geprägt ist?

Ich freue mich über Kommentare: Kritik, Anmerkungen, Zustimmung...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..