Verzeihen und Vertrauen – Vorbereitung auf die »neue Normalität«

Am 22. April 2020 sagt Jens Spahn in einer Befragung im Bundestag Worte, die vielfach zitiert wurden: »Wir werden miteinander noch viel verzeihen müssen, angesichts der Komplexität und Unwägbarkeiten, vor die uns Corona stellt.« Das war im ersten Lockdown. Knapp vier Wochen später, am 27. Mai schreibt der Journalist Marcus Jauer in der ZEIT: »In …

Verzeihen und Vertrauen – Vorbereitung auf die »neue Normalität« weiterlesen

Was ich unter „Gott“ verstehe

Stefan vom Blog Seelengrund hat mir vier Fragen gestellt, die ich so beantworte: 1. Was verstehst du unter „Gott“? Für mich unübertroffen formuliert Ludwig Wittgenstein: „Es gibt allerdings Unaussprechliches. Dies zeigt sich, es ist das Mystische.“ (Tractatus logico-philosophicus, 6.522) 2. Welche gedanklichen Gründe führen dich zu diesem Verständnis des Gottesbegriffs? Über „Gott“ kann nur geredet werden in …

Was ich unter „Gott“ verstehe weiterlesen

Ihr könnt nicht Gott und dem Geld dienen. Predigt über Matthäus 6, 19-24

3. Mai 2015 in der Martinskirche, Osnabrück-Hellern (Im Eingangsteil wird ein fiktives Interview mit Martin Luther gelesen. Fiktiv sind allerdings nur die Fragen, die Antworten Luthers sind Zitate aus verschiedenen Schriften. Das Interview findet sich unter der Predigt.) Liebe Gemeinde, 500 Jahre sind die Worte Martin Luthers alt. Sie klingen ziemlich aktuell. Luther ist skeptisch, …

Ihr könnt nicht Gott und dem Geld dienen. Predigt über Matthäus 6, 19-24 weiterlesen

Gedanken zu Antje Schrupp: „Gott ist ein Mensch!“

Antje Schrupp postete gestern vier Worte: Gott ist ein Mensch! Und meinte, damit sei zu Weihnachten alles gesagt. Spontan habe ich es rebloggt, weil ich spürte, das stimmt. Allerdings habe ich dann den halben Heiligen Abend und heute Morgen darüber nachgedacht, warum das in meinen Ohren so provozierend klingt. Gott wird ein Mensch, kommt in …

Gedanken zu Antje Schrupp: „Gott ist ein Mensch!“ weiterlesen