Was ich unter „Gott“ verstehe

Stefan vom Blog Seelengrund hat mir vier Fragen gestellt, die ich so beantworte: 1. Was verstehst du unter „Gott“? Für mich unübertroffen formuliert Ludwig Wittgenstein: „Es gibt allerdings Unaussprechliches. Dies zeigt sich, es ist das Mystische.“ (Tractatus logico-philosophicus, 6.522) 2. Welche gedanklichen Gründe führen dich zu diesem Verständnis des Gottesbegriffs? Über „Gott“ kann nur geredet werden in …

Was ich unter „Gott“ verstehe weiterlesen

Die andere Hälfte im Kampf gegen die Dummheit

Seit ein paar Tagen kursiert folgender Text von Dietrich Bonhoeffer im Netz, seinerzeit im Nazi-Gefängnis geschrieben: Dummheit ist ein gefährlicher Feind des Guten als Bosheit. Gegen das Böse lässt sich protestieren, es lässt sich bloßstellen, es lässt sich notfalls mit Gewalt verhindern, das Böse trägt immer den Keim der Selbstzersetzung in sich, indem es mindestens …

Die andere Hälfte im Kampf gegen die Dummheit weiterlesen

Es wird nie mehr so sein wie früher. Pfingsten 2016

In diesen Tagen erinnerte ich mich an eine Begebenheit: Irgendwann, als das anfing mit den pausenlosen Umstrukturierungen, auch in der evangelischen Kirche, sagte mal ein altgedientes Mitglied meines Presbyteriums zu mir: Jetzt machen wir noch diesen Prozess fertig – und dann wird alles wieder so wie früher! Wie in einem Brennglas sah ich seinerzeit die …

Es wird nie mehr so sein wie früher. Pfingsten 2016 weiterlesen

Dazwischen im Durch/einander (I)

Dazwischen sein, Inter-esse „Das ‚Dazwischen‘ bezeichnet einen Raum zwischen (zwei) Personen oder Dingen, oder einen Abschnitt beziehungsweise eine Phase zwischen zwei definierbaren Zeitpunkten. Es liegt im Wesen des Dazwischen, dass es unbestimmt bleibt; es hat keine klaren Grenzen oder Qualitäten, vielmehr werden diese von der Beziehungsdynamik zwischen Personen oder Dingen und von Phasen des Übergangs …

Dazwischen im Durch/einander (I) weiterlesen