Europa lebt von der Vision, dass wir gemeinsam mehr Gutes für Menschen erreichen können als allein

Arbeiten und Wirtschaften in Linz – eine Studienreise des KDA ins europäische Nachbarland

Europa stand nirgends im Programm und war doch überall Thema:

  • Wir hören von Obdachlosen, die als „Wirtschaftsflüchtlinge“ nach Österreich kamen und in Linz strandeten.
  • VOEST Alpine kocht Stahl für europäische Automobilkonzerne.
  • Das Museum der Arbeit in Steyr beschreibt die Historie des Industriestandorts an Enns und Steyr, die im 19. Jahrhundert mit der Produktion von Waffen begann und in der sich die wechselvolle Geschichte des Kontinents wie in einem Brennglas spiegelt.
  • Nikolaus Dürk, Geschäftsführer des IT-Unternehmens X-Net, erzählt uns, dass er regelmäßig mit der Bahn durch Hannover zu Kunden in Hildesheim oder Hamburg fährt. 30 Jahre ist er als Deutscher in Linz ansässig und bei der aktuellen politischen Entwicklung in Österreich froh, dass seine Kinder eine doppelte Staatsbürgerschaft haben.
  • Nicht zuletzt erfahren wir bei einem Besuch der faszinierenden und inspirierenden Tabakfabrik, in der sich viele kleine und große Unternehmen und Verbände ansiedeln und eine konstruktiv-kreative Verbindung eingehen, dass als nächster Entwicklungsschritt die „Internationalisierung“ auf der Agenda steht.

Die Teilnehmenden der Studienfahrt nach Linz, die Laura Rinderspacher und ich organisiert hatten, waren begeistert von den Gesprächen mit den Menschen vor Ort und untereinander – und wir waren es auch. Vier Tage ging es hin und her durch Linz, in Diskussionen und in unseren Köpfen.

Nur ein Beispiel: Beim Besuch der katholischen Betriebsseelsorge „mensch & arbeit“, die am Standort von VOEST Alpine angebunden ist, wurde intensiv und kontrovers darüber gestritten, ob Kirche überhaupt im Rahmen eines Industrieunternehmens spielen kann und soll, und wenn ja, welche. Diese Diskussion war nur möglich, weil die Gruppe bunt gemischt und zugleich hoch gesprächs- und reflexionsfähig war.

Den Anstoß zu dieser Studienfahrt gab vor längerer Zeit ein Unternehmer, der im Gespräch mit dem KDA die Auffassung vertrat: „Wenn ihr verstehen wollte, wie Wirtschaft heute funktioniert, dann müsst ihr unbedingt auch ins Ausland fahren und von dort aus auf Deutschland schauen.“

Die Fahrt hat das bestätigt: Arbeiten und Wirtschaften sind heute unauflöslich miteinander verbunden und verwoben. Alle Träume von einer nationalen Abschottung, in deren Folge es den Menschen dann besser geht, zerplatzen schnell nach dem Hochziehen von Zäunen.

Nikolaus Dürk, Geschäftsführer von X-Net, formulierte im Blick auf die „sharing economy“: „Sharing ist viel mehr als teilen, unser deutsches Wort ist hier ungenau. Sharing meint eigentlich: etwas gemeinsam nutzbar machen.“ Dies lässt sich auch als Vision für Europa formulieren: Europa ist mehr als die Addition von einzelnen Ländern und Regionen, Europa lebt von der Idee, dass wir gemeinsam mehr Gutes für die Menschen auf unserem Kontinent erreichen können als durch nationale Alleingänge. In Linz waren Belege dafür überall mit Händen zu greifen.

Während der Studienreise habe ich ein Pageflow erstellt, in dem Bilder, Texte und Audio-Statements miteinander verwoben wurden:

Ein Gedanke zu “Europa lebt von der Vision, dass wir gemeinsam mehr Gutes für Menschen erreichen können als allein

Ich freue mich über Kommentare: Kritik, Anmerkungen, Zustimmung...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..