Räume, die Spielräume schaffen oder: Was wir wirklich brauchen in dieser Zeit

Wir leben in einer Zeit, in der alles im Fluss scheint. Vertraute und gewohnte Wege brechen weg, scheinen in Sackgassen oder auf Irrwege zu führen. Viele Menschen ahnen, dass Durchhalteparolen nicht die rechte Antwort auf die massiven vorhandenen, sich entwickelnden oder abzeichnenden Krisen darstellen. Und die Einsicht dämmert mehr und mehr herauf, dass derzeit und auf längere Zeit niemand verlässliche Antworten hat. Der verbreitete und verständliche Reflex, sich in Rückzugsräumen zu verbarrikadieren, ähnelt dem Vogel, der seinen Kopf in den Sand steckt. Und das an manchen Orten gefeierte Motto: „Machen wir einfach weiter mit der Party, bis sie vorbei ist, nach uns die Sintflut!“ erinnert mich an den Zug der Lemminge auf die Klippe zu.

Ich bin davon überzeugt, dass für die Mehrzahl der Frauen, Männer und Kinder beide Wege keine Lösungen darstellen. Sie fragen:
Wie wollen und wie können wir trotzdem in Zukunft gut leben?
Wie gestalten wir das Zusammenleben?
Wie organisieren wir die Herstellung sinnvoller und notwendiger Dienstleitungen und Güter im Rahmen der zur Verfügung stehenden Ressourcen?
Wie finden wir Lösungen trotz aller Unterschiede in Wertehaltungen und Zielvorstellungen?
Wie gehen wir in und durch die Konflikte, die sich durch die Vielzahl von Meinungen und Überzeugungen ergeben?
Und sie stellen diese Frage in der Hoffnung, dass sich trotz allem Trampelpfade in die Zukunft finden und begehen lassen.

Ich teile diese Hoffnung und bin überzeugt: Es braucht dazu verschiedenartige Räume, die wir miteinander schaffen und mit Leben füllen müssen, aber auch können. Räume bieten Schutz und zugleich einen Rahmen. Und sie eröffnen Spielräume, ohne die es keine Zukunft gibt. Wir brauchen in diesem Sinn Wahrnehmungsräume, Begegnungsräume und Gestaltungsräume.

Wahrnehmungsräume
Über Jahrzehnte hinweg sind uns zwei Dinge eingebläut worden: „Anything goes“ und „Letztlich muss jede und jeder selber entscheiden.“ Einerseits wurden Leitplanken eingerissen, die moralische Orientierung gaben (mit allen Nachteilen, die damit auch verbunden waren), andererseits wurde das Projekt des Individualismus in allen Lebensbereichen auf die Spitze getrieben. Margret Thatcher brachte es auf den Punkt: So etwas wie Gesellschaft gibt es nicht, es gibt nur Individuen. Zurück bleiben wir, vereinzelt, verunsichert, orientierungslos und darauf getrimmt, uns in endlosen Konkurrenzkämpfen zu behaupten.

Wir leben in einer Welt, die uns unzählige Möglichkeiten anbietet, zwischen denen wir uns pausenlos entscheiden müssen, damit wir nur nichts falsch machen. Das Projekt der Selbstoptimierung des eigenen Lebens (mehr haben wir ja nicht) müssen wir endlos und effektiv voran treiben. Der Kauf einen simplen Smartphones kann mich angesichts der Fülle der Geräte und Konfigurationen zur Verzweiflung treiben, ich will ja nichts falsch machen – und mir hinterher Vorwürfe machen. (Fatalerweise werden wir dabei immer gleichförmiger, da wir aus Angst, das Falsche zu wählen, uns einfach der Mehrheit anschließen… The winner takes it all, und da will ich dabei sein. Oder muss es gar, um vor mir selbst bestehen zu können.).

Wir alle haben Brillen auf, mit denen wir auf die Welt schauen. Normalerweise ist uns das nicht bewusst, der Blick durchs Glas auf die Welt ist vertraut und gewohnt. Aber jede/r Brillenträger/-in weiß, mit neuen Gläsern sieht die Welt erst mal anders aus. Vielleicht sehe ich viel mehr und schärfer, vielleicht aber wird mir auch erst einmal schwummerig. Oder wehe, die Brille geht kaputt und Ersatz ist gerade nicht zur Hand.

Es geht um die Frage, wie wir das wahrnehmen, was geschieht. Das neoliberale Projekt hat uns allen eine Brille auf die Nase gesetzt, die den Fokus auf mich allein und meinen Vorteil, mein Fortkommen lenkt und dabei vieles ausblendet. Die Folgen sind mittlerweile zu spüren. Nötig ist die Bereitschaft, mir zuallererst einzugestehen, dass ich eine Brille auf der Nase habe. Wie alle anderen auch. Aber ich kann entscheiden zu sagen: Ja, ich habe eine Brille auf – aber die Sehschärfe kann ich verändern. Was passiert, wenn ich die Brille wechsle? Dann sehe ich ander(e)s. Oder schärfer. Und/oder weiter. (Oder im umgekehrten Fall, unschärfer, weniger weit. Auch das ist eine Entscheidung.) Es braucht einen Wahrnehmungsraum, in dem ich mich und meine Welt so wahrnehmen kann, in dem ich mir erlauben kann, den Schleier wegzureißen, eine neue Brille auszuprobieren.

Es gilt, den Krisen ins Auge sehen, auch wenn es weh tut. Nicht wegschauen, hinschauen. Trotz der Angst, die mir das vielleicht macht. Ohne schmerzhaftes Erkennen ist die Wahrnehmung der Herausforderungen, vor denen wir stehen, nicht möglich. Paradoxerweise heißt dies zuallererst „Ich“ zu sagen, zu meiner Wahrnehmung zu stehen und zugleich dieser meiner Wahrnehmung zu „misstrauen“, also mir bewusst zu machen, dass es immer mehrere Perspektiven geben kann und geben wird.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, solche Räume zu schaffen und mich hinein zu begeben. In solch einem Wahrnehmungsraum kann ich alleine meinen Beobachtungen nachgehen, bekannte Muster in Frage stellen. Es geht mit anderen zusammen, um gemeinsam die Wahrnehmung zu schärfen, zu schulen. Bin ich dazu bereit, die Brille zu wechseln? Bin ich bereit, meine Wahrnehmung der Welt die Wirklichkeit immer wieder in Frage zu stellen zu überprüfen, meinen Vorurteilen ins Gesicht zu schauen? Bin ich bereit, nicht weg-, sondern hinzuschauen und am Ende „Ich“ sagen zu können, zu wollen, Position zu beziehen?

Kriterien für solche Begegnungsräume könnten sein: Offenheit und Achtsamkeit, Kooperationsbereitschaft, Vertrauensvorschuss, Bereitschaft auf das „Fremde“ und das „andere“ zu zugehen.

Wo das gelingt, ergeben sich im Raum der Wahrnehmung Spielräume. Gedanklich, emotional. Die Angst wird vielleicht, wahrscheinlich nicht kleiner, sondern eher erst einmal größer. Weil mir die möglichen Abgründe, Sackgassen und Widersprüche umso deutlicher vor Augen stehen. Und doch stellt sich zugleich sich das Gefühl ein, nicht mehr der Welt und ihren Krisen völlig hilflos ausgeliefert zu sein. Solche Wahrnehmung zeigt mir in diesem geschützten Raum, dass die Welt vielfältiger, bunter und widersprüchlicher ist als ich bisher gedacht habe. Und sie führt mich so aus der Vereinzelung heraus und auf andere zu, solche Wahrnehmung strebt nach Begegnung. Sie sehnt sich neugierig nach Begegnung mit dem/der/den Anderen, sie hat Lust an der Wahrnehmung des „Fremden“, weil sie ahnt, ich entdecke hier Gemeinsamkeiten.

Begegnungsräume
Solche Wahrnehmung hat immer schon mit Begegnung zu tun, und sei es, dass ich mir selbst begegne in der Selbstreflexion. Wenn ich hier begrifflich zwischen Wahrnehmungs- und Begegnungsräumen unterscheide, dann ist das nicht additiv zu verstehen, sondern ich wechsle jeweils die Blickrichtung. Es sind unterschiedliche Modi, die miteinander verknüpft sind, sich gegenseitig durchdringen und Wechselwirkungen besitzen.

In einer komplexen Welt voller komplizierter, miteinander verbundenen Krisen gilt es Begegnungsräume zu schaffen. Begegnungsräume, in denen sich unterschiedliche Menschen gezielt begegnen und unterhalten über ihre Werte, und Träume, Ängste und Hoffnungen. Kurz: Sich über die Fragen austauschen und ins Gespräch kommen, die ich eingangs genannt habe: Wie wollen wir in Zukunft gut leben? Und was heißt „gut“ – für dich, für mich, für uns? Können wir uns zum Beispiel darauf verständigen, dass die Kernpunkte lauten:

„Die anderen Menschen dürfen nicht als Bedrohung oder als Objekte betrachtet werden, die es zu besiegen und zu instrumentalisieren gilt. Und die Natur darf nicht nur als Ausbeutungsobjekt verstanden werden“ (Alberto Acosta, Buen vivir. Vom Recht auf ein gutes Leben, 74f.).

Und wenn ja, was heißt denn das konkret für mich, für dich, für uns…?

Überall, auf allen Ebenen menschlichen Zusammenlebens können und müssen solche Räume geschaffen werden. Sie sind sowohl im lokalen Bereich (Dorf, Stadt, Stadtteil), regional, national, im europäischen und im globalen Kontext zu verorten. Und wir müssen uns künftig noch viel mehr als bisher als Wander/-innen zwischen den Räumen verstehen. Vor allem aber, und das ist die Kunst und die Herausforderung, gilt es diese Räume mit unterschiedlichen Menschen zu füllen, die sich hier begegnen können und sollen. Es geht eben nicht darum, dass sich beispielsweise Gewerkschaftler/-innen oder Kirchenleute sowohl lokal, regional und national treffen. Das ist sicher auch nötig – aber das geschieht ja immer schon eher. Angesichts der multifaktoriellen Krisen liegt die Hoffnung vor allem darin, dass sich in den verschiedenen Räumen Menschen mit unterschiedlichen Kontexten – biografisch, beruflich, religiös usw. – begegnen, sich einander wahrnehmen und an den genannten Fragen arbeiten. In Betrieben und Dienstellen, Verbänden, Nachbarschaften usw. Überall dort, wo Menschen zusammenleben.

Man könnte sagen, ist das nicht banal? Geschieht das nicht längst in Betrieben und durch eine hohe Reisetätigkeit? Ich glaube nicht. Auf jeden Fall nicht ausreichend. Es geschieht hier und da und immer wieder und ist beglückend, wenn es zu echter Begegnung und Erkenntnisgewinn kommt. Ich bin aber der Überzeugung, dass wir in Zukunft noch viel mehr solche Räume gezielt schaffen müssen. Und zwar zuallererst analoge Räume, denn diese besitzen eine besondere Stärke:

„Analoge Debatten haben eine großen Vorteil gegenüber digitaler Kommunikation: Man muss sich zeigen (…), und man muss nach Möglichkeit belastbare Argumente haben und kann nicht, wie im Netz, irgendeinen Quatsch behaupten. Denn in der analogen Welt ist mit Sicherheit jemand da, der dem Quatsch sofort widersprechen würde.“ (Harald Welzer, Wir sind die Mehrheit. Für eine offene Gesellschaft, S. 117f.)

Wo aus der Begegnung eine Beziehung geworden ist, vermag dann die digitale Begegnung die analoge unterstützen und ergänzen, um Entfernungen zu überbrücken. (Ausnahmen, in denen diese Bewegung umgekehrt zum Ziel führt, bestätigen nur die Regel.)

Wir brauchen Begegnungsräume für Menschen im Stadtteil. Zwischen den Stadtteilen. Zwischen Städten und Regionen. Für uns in Europa vor allem in der Begegnung zwischen den Völkern, ohne die das Projekt Europa, das Leben im Haus Europa eine leere bürokratische Hülle bleibt. Machen wir uns nichts vor: Das kostet Zeit und das kostet Geld. Aber in solcher Begegnung erwächst Wahrnehmung und Achtsamkeit vor dem Anderen, dem Fremden. Es erwachsen Spielräume, zuallererst in Kopf und Herz. Es erwächst die Einsicht, dass die Parole vom „anything goes“ verführerisch, aber falsch war. Weil sie uns in eine orientierungslose Verwirrung geführt hat, die wir mit Konsum übertünchen. Weil wir Leitplanken brauchen im Zusammenleben, die in der Diskussion miteinander gefunden, verabredet, gestaltet werden müssen. Es erwächst die Einsicht, dass das „ICH zuerst“ nicht weiter als in die gnadenlose Konkurrenz führt, die alles zu vernichten droht, weil wir uns an unseren Gütern verschlucken (manchmal buchstäblich). Das geht nur in der Achtung voreinander.

Hier entscheidet sich für mich auch die Zukunft des demokratisch gestalteten Gemeinwesens, in dem eben nicht eine/r oder eine kleine Gruppe die Regeln und Ziele des Zusammenlebens diktiert, in aller Regel auf Kosten vieler Möglichkeiten, gemeinsames Leben gut zu gestalten. Und Befragungen zeigen, dass dieser Wunsch, dieser Traum von den allermeisten Frauen, Männern und Kindern geteilt wird. Die Angstmacher/-innen sind in der Minderheit, so laut sie tönen mögen.

Es gilt, eine Kultur der Begegnung zu entwickeln und dafür die Räume zur Verfügung stellen. Das beginnt mit der Bereitschaft, solche Räume zu schaffen, zu öffnen, zu füllen. Der Begegnungsraum kann sich auch spontan auf dem Bahnsteig inmitten von Menschen öffnen oder digital vermittelt über verschiedenste mediale Wege. Vor allem aber müssen solche Räume organisiert und/oder angeregt werden, in denen es zu Begegnungen der Unterschiedlichen kommt und ich nicht in meiner Filterbubble bleibe. Das Ziel ist Verbundenheit herzustellen oder zu bestätigen. Verbundenheit meint nicht die Nivellierung von Unterschieden oder das Ausblenden von Gegensätzen. Verbundenheit zielt auf die tiefer liegenden gemeinsamen Werte, die wir uns gegenseitig zugestehen. Zur Verbundenheit, gehört bewusst „Ich“ zu sagen, Positionen zu beziehen. Aber nicht aus dem Gefühl der Überlegenheit (eines „Ich zuerst!“), sondern aus dem Wissen heraus, dass es (m)ein „Ich“ immer nur in Beziehungen und Bezogenheiten gibt, ohne die niemand existieren kann. Und aus solch neu geschaffener oder bestätigter Verbundenheit erwachsen Spielräume, zunächst in Kopf und Herz, dann aber auch im Blick auf Handlungsoptionen.

Handlungsräume
Das Gefühl, handlungsunfähig zu sein oder zu werden, ist für viele Menschen eine der größten Bedrohungen in ihrem Leben. Dieses Gefühl scheint sich immer weiter auszubreiten, wie ein Gift, dass unsere Gesellschaft(en) immer mehr durchdringt. Medien neigen dazu, Schreckensszenarien zu verbreiten, denn Möglichkeitsräume verkaufen sich schlechter. So entsteht der Eindruck von einem großen Brei von Problemen, der sich mit dem Gefühl verbindet: Macht doch alles keinen Sinn mehr, sich irgendwo zu engagieren. Die Vielzahl der Krisen macht einfache Lösungen unmöglich und die unendliche Zahl der Möglichkeiten im Anything-goes-Universum lähmt die Handlungsfähigkeit – denn wenn alles möglich ist, was ist dann richtig? Und etwas falsch machen, das wäre das Schlimmste, was passieren kann. Vor mir selbst und vor den „Anderen“, die mir jeden Fehler gerne und mit Lust gnadenlos um die Ohren hauen.

Die Auswirkungen dieses Giftes sehen wir an vielen Orten. Der Ruf nach einfachen Lösungen, die Verweigerung, Realitäten anzuerkennen, zunehmend das Bestreben alternative Fake-Welten zu schaffen und sich darin aufzuhalten, die Bereitschaft, gegen Andersdenkende mit Gewalt vorzugehen und Freiheitsräume einzuschränken. So verspielen wir die Möglichkeiten, aus und durch die Krisen der Gegenwart hindurch Trampelpfade für ein gutes Leben aller in der Zukunft zu finden. Und wir übersehen die Möglichkeiten, die sich uns gerade in Deutschland in unserem demokratischen Gemeinwesen nach einer über siebzigjährigen Periode des Friedens eröffnen.

Ich bin davon überzeugt: Der Aufenthalt in Wahrnehmungs- und Begegnungsräumen eröffnet Handlungs(spiel)räume, auf vielen Ebenen, von lokal über regional und national hin zu globalen Perspektiven. Es braucht die Bereitschaft, den Mut, solche Handlungsräume zu definieren und sie sich anzueignen, ja, auch im Kampf die Hoheit über Räume wiederzugewinnen, die verloren scheinen. Es braucht dann den Mut, aus Wahrnehmung und Begegnung heraus Entscheidungen zu treffen, ohne zu wissen, ob sie sich am Ende als „gut“ erweisen. Ich kann individuell beginnen – kein Auto, kein Flieger, und wenn doch, dann mit Klimakollekte, möglichst Bio und so weiter. Hauptsache, ich sage „Ich“ und beziehe eine Position in einer offenen, neugierigen Haltung, die sich ihrer Verbundenheit und Bezogenheit bewusst ist. Aber gleiches gilt aus der Wahrnehmung und Begegnung auch für Gruppen, in Betrieben, in Verbänden, in Kirche und ja, auch in der Politik. Solche Handlungsoptionen sind grundsätzlich gekennzeichnet durch die Bereitschaft, den Denkrahmen möglichst weit, die Handlungen zugleich für die jeweiligen Räume so konkret wie möglich zu gestalten.

Ron Hopkins, der die Transition Town Bwegung ins Leben gerufen hat, definiert sehr präzise den äußeren Raum, in denen Menschen primär in der Lage sind, sich zu orientieren und gemeinsam zu handeln, er spricht von einer Fläche von ca. 400 Metern Durchmesser. Sein Bestreben, möglichst lokale Wirtschaftsräume zu schaffen, erwächst aus der Überzeugung, dass Menschen handlungsfähig sein wollen. Aber auch auf anderen Ebenen gilt es die Handlungsräume in den Blick zu nehmen und zu gestalten. Und dabei ebenso die Frage zu verfolgen, wie lokale und regionale, nationale und europäische Handlungsräume so ausgestattet werden können, dass Handlungsspielräume entstehen, die uns Mut und Hoffnung machen, dass die große Transformation, um nur mal dieses Stichwort zu nennen, gelingen kann. Also: Wie ist der „Durchmesser“ einer Region, eines Landes zu definieren, so dass Handlungsfähigkeit bestehen bleibt oder wieder gewonnen wird? Und vor allem, es gilt dabei, das alles nicht atomistisch nebeneinander zu denken und zu gestalten, sondern miteinander und untereinander verbunden. Die Beziehungen und Bezogenheiten sind sichtbar und stark zu machen. Handlungsräume brauchen also Wahrnehmungs- und Begegnungsräume.

Otto Scharmer gibt in seiner Theorie U (die geeignet ist, den gesamten inneren Prozess der Gestaltung von Wahrnehmung über Begegnung hin zum Handeln zu beschreiben) einen guten Hinweis, wie das konkret gestaltet werden kann. Auf dem Weg zwischen dem „Nichts“ und dem guten Weg in die Zukunft liegen die Prototypen. Ein Prototyp ist eine Idee, eine Vorstellung, wie es gehen kann, ohne das es bereits Sicherheit gibt, dass es wirklich funktioniert. Im Gegenteil, der Prototyp geht davon aus, dass es „so“ noch nicht geht, aber ein Experiment Aufschluss gibt über mögliche künftige Wirksamkeit.

Zugegeben, angesichts der multiplen Krisen klingt es zynisch, Prototypen zu erdenken und auszuprobieren, weil es kein Zurück auf Null gibt. Jeder „Fehler“ vernichtet Chancen und Ressourcen, (be-)schädigt Menschen. Und das ist so. Doch was ist die Alternative? Nichts zu tun heißt ja keineswegs nichts zu tun, sondern das Nichtstun ergibt sich dann lediglich dem „Immer-weiter-so.“ Wir brauchen eine Haltung, die Menschen ermutigt und befähigt, an Handlungsoptionen zu arbeiten, auf allen Ebenen unseres Lebens und dann spielerisch-kreativ nach konkreten Handlungsschritten Ausschau zu gehen und diese nach Möglichkeit auch zu gehen.

Im privaten Bereich und im Dorf oder Stadtteil mag das einfacher sein als in größeren Räumen. Aber wenn es aus den bereits genannten Kulturhaltungen der Wahrnehmung und der Begegnung und des Handlungsmuts heraus geschieht, dann vermag es zu gelingen. An vielen Orten finden solche Prozesse längst statt. Ich bin als Mitarbeitender im Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt immer wieder überrascht, was es schon alles als Ideen und konkreten Projekten (in der Wirtschaft) gibt. Oder, um nur ein anderes Beispiel zu nennen: der Film „Tomorrow“ ist für mich ebenfalls von solchen Grundhaltungen bestimmt und zeigt Menschen, die in verschiedensten Orte und Räumen so tätig sind. Sich hier in Wahrnehmung und Begegnung zu verbinden, schafft die Voraussetzung, mutig entscheiden zu können.

Und Mut braucht es, denn es gibt auch die anderen Kräfte, die auf das „Immer weiter so“ oder die Abschottung zu setzen. Harald Welzer erinnert immer wieder daran, dass die Wege in eine „gute“ Zukunft nicht ohne Konflikte und Kampf zu bekommen sind. Es geht immer auch um Macht im Sinne von Durchsetzungsmacht. Es gilt zu erkennen, dass wir selbst die Akteur/-innen sind, die Macht haben, Dinge zu verändern und Zukunft zu gestalten.

 

Ich freue mich über Kommentare: Kritik, Anmerkungen, Zustimmung...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..