Philipp Gessler: Wolfgang Huber. Ein Leben für Protestantismus und Politik – Eine biografisch gefärbte Rezension

Philipp Gessler hat es unternommen in diesem Jahr eine Biografie von Wolfgang Huber zu verfassen, dem ehemaligen Bischof und EKD-Ratsvorsitzenden. Er ist dabei so vorgegangen, dass er insbesondere Interviews mit Huber selbst und mit Menschen geführt hat, die mit ihm mehr oder weniger eng verbunden sind. Das macht die Sache reizvoll, eine ausführliche Bewertung des …

Philipp Gessler: Wolfgang Huber. Ein Leben für Protestantismus und Politik – Eine biografisch gefärbte Rezension weiterlesen

Lähmende Gewohnheiten überwinden. Anmerkungen zum Transformationskongress am 8./9. Juni in Berlin

Hermann Hesse schreibt in seinem Gedicht »Stufen« von der lähmenden Gewohnheit, die es zu überwinden gilt, wenn Leben gelingen soll. Dazu braucht es den stetigen Neuanfang, genauer die Bereitschaft, stets neue Anfänge zu suchen. Das schließt auf der einen Seite gut an das an, was Ina Praetorius und andere im Anschluss an Hannah Arendt über …

Lähmende Gewohnheiten überwinden. Anmerkungen zum Transformationskongress am 8./9. Juni in Berlin weiterlesen

Kirche saß lange oben auf den Podien. Jetzt stehen wir unten. Unter den Menschen. Ich finde, da gehören wir hin. (II)

Auf Facebook kommentierte ein Leser meinen vorangegangenen Blogbeitrag: »Haben wir vielleicht nicht mehr die richtigen Antworten (auf die Fragen), die uns aus der säkularisierten Welt gestellt werden? Oder sind wir mittlerweile durch NKF und andere Finanzdiskussionen eine beliebige Organisation wie alle anderen geworden?« Letzteres glaube ich nicht. Das NKF (Neues Kirchliches Finanzwesen) wird kommen und …

Kirche saß lange oben auf den Podien. Jetzt stehen wir unten. Unter den Menschen. Ich finde, da gehören wir hin. (II) weiterlesen

Kirche saß lange oben auf den Podien. Jetzt stehen wir unten. Unter den Menschen. Ich finde, da gehören wir hin. (I)

Anmerkungen zu Ralf Peter Reimann: »Digitaler Marktplatz ohne Kirche?« Link zum Blogbeitrag von Ralf Peter Reimann Im Mittelalter dominierte die Kirche den öffentlichen Diskurs, was sich nicht zuletzt in der Architektur und Stadtplanung niederschlug. In mittelalterlichen Städten liegen Kirche und Rathaus am Marktplatz sich gegenüber. In der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts ist dies nicht mehr …

Kirche saß lange oben auf den Podien. Jetzt stehen wir unten. Unter den Menschen. Ich finde, da gehören wir hin. (I) weiterlesen