Hannah Arendt
Klimawandel, Gewebe und Sünde. Fragmentarisches Gespräch mit Schellnhuber, Arendt und Luther
Vor mir liegt „Selbstverbrennung“ von Hans Joachim Schellnhuber. Grad erschienen, beschreibt es die Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch, und Kohlenstoff. Es fällt mir schwer, das Buch zu lesen. Ich bin erst auf Seite 123. Es tut weh, sauweh. Weil auf bald jeder Seite sichtbar wird: Ich kann tun und lassen, was ich will – die fatalen […]
MehrAuf Augenhöhe? Gedanken und Gefühle zur Krise in und um Griechenland
Montagmorgen. Ich gehe zum Bahnhof in Osnabrück. Es ist alles wie sonst. Schülerinnen auf dem Weg zur Schule. Mütter bringen ihre Kleinen in die KiTa. Im Bahnhof das übliche Bild. Ein paar Dienstreisende holen sich Kaffee. Reisegruppen freuen sich auf Berlin. Ich schaue in einige ihrer Gesichter und frage mich: Geht es nur dir so, […]
MehrScheitern ist nicht das Ende.
Gedanken zum Beginn einer Tagung in der Evangelischen Akademie Rheinland Im ersten Moment tut es weh. Sehr weh. Das Gefühl, gescheitert zu sein. Vielleicht hat es sich schon länger angekündigt: Es war klar, der Tag wird kommen. Vielleicht habe ich s geahnt: Diese Geschichte kann nicht gut ausgehen. Vielleicht wusste ich es sogar: Aber den […]
Mehr