Chöre gegen Rechts

Ich trete ein für Respekt, Solidarität und Gestaltungsmut

Mein Statement auf dem Chörefestival gegen Rechts Zur Zeit höre ich den Podcast „Sächsische Verhältnisse“, den Jan Witza entwickelt hat. Eine klare Hörempfehlung für alle, die sich für Stimmungen, Einstellungen und Entwicklung im östlichen Teil unseres Landes interessieren. In dieser Woche habe ich das Gespräch gehört, dass Jan mit Frank Richter geführt hat. Frank Richter …

Ich trete ein für Respekt, Solidarität und Gestaltungsmut weiterlesen

Sächsische Verhältnisse

Bis vor ein paar Wochen hätte ich mir nicht vorstellen können, dass ich mir bei meinen Laufrunden regelmäßig einen Podcast herunterlade und anhöre. Doch dann kamen zwei Dinge zusammen: Zuerst war ich auf einer Radtour an der Elbe zuerst in Dresden, an einem Montagabend und geriet unverhofft in eine Pegida-Demonstration. Die löste bei mir eine …

Sächsische Verhältnisse weiterlesen

Essayistische Anmerkungen zu: Macht Kapital Politik. Die Zerstörung der Demokratie (Harald Trabold)

Ich bin zufällig auf dieses Buch gestoßen. Irgendwer postete auf Facebook, das es lesenswert sei. Neugierig guckte ich nach und als ich sah, das Trabold in Osnabrück lehrt, habe ich es sofort bestellt. Ich habe es verschlungen, obwohl es schwer verdaulich ist. Was aber nicht am Autor, sondern am Inhalt liegt. Trabold nimmt eine Unterscheidung …

Essayistische Anmerkungen zu: Macht Kapital Politik. Die Zerstörung der Demokratie (Harald Trabold) weiterlesen

Peter Plöger: Warum wir es gerne einfach hätten und alles immer so kompliziert ist (Rezension)

Runter vom Sofa des bequemen Denkens! – so könnte ich das Buch von Peter Plöger in einem Satz zusammenfassen. Es versucht Antworten auf die Frage zu geben, warum eigentlich immer alles so furchtbar kompliziert ist. Geht es denn nicht auch mal ganz einfach? Nein, sagt Plöger, denn: »Einfache Lösungen sind auf eine perfide Weise erlösend, …

Peter Plöger: Warum wir es gerne einfach hätten und alles immer so kompliziert ist (Rezension) weiterlesen