Bestattungskultur damals und heute – Fazit einer Studienreise nach Paris mit Friedhofserkundigungen

Die diesjährige Studienreise des KDA/Niederrhein und Mitarbeitenden aus dem Kirchenkreis Leverkusen ins Foyer le Pont/Paris hatte das zunächst sperrig klingende Thema: Bestattungs- und Friedhofskulturen im Wandel. Doch schon kurz nachdem Prof. Reiner Sörries, Direktor des Museums für Sepulkralkultur in Kassel, mit seinem Vortrag über den Umbruch im Bestattungsverständnis Anfang des 19. Jahrhunderts gestartet war, zeigte sich, wie hochaktuell diese Frage ist.

Um 1800 ändert sich viel im Verständnis von Bestattungen und dem Denken darüber. Und Paris, so Sörries, war seinerzeit Kernort europäischen Denkens über den Tod. Von daher formulierte er pointiert: „Bestattungskulturell sind wir alle Kinder der Französischen Revolution.“

Napoleon regelt das Bestattungswesen neu. Bestattung wird nun als kommunale Aufgabe verstanden. Es durfte nicht mehr in den Städten und Kirchen beerdigt werden, sondern nur noch vor den Städten. Ein radikaler Umbruch. Honorationen und Zünfte, die in den Kirchgebäuden ihre Graborte hatten, waren entsetzt. Man stelle sich vor, so Sörries, man würde heute unsere vertrauten Friedhöfe auflösen und eine gänzliche andere Form der Bestattung vorschreiben, dann kommt man in etwa an die Gefühlslage heran. Aber nicht nur in Frankreich, überall in Europa vollziehen sich ähnliche Entwicklungen, unter Napoleon allerdings zugespitzt, weil er die Aufsicht durch die staatliche Obrigkeit verfügt und Kirchen Macht ein Geldeinnahmequellen entzieht.

Eckpunkte waren in Frankreich: Es musste Abstand zu bewohnten Flächen eingehalten werden, jede Beerdigung fand ab nun im eigenem (Reihen-) Grab statt, eine Ruhezeit wurde eingeführt. (5 Jahre). Der uns heute vertraute Satz: „Trauer braucht einen Ort“ gilt erst seit 200 Jahren. Früher war der Trauerort die Kirche und fand vor allem im spirituellen Totengedenken statt.. Hier begann durch die eindeutigen, persönlichen Gräber die Ablösung des spirituellen durch ein materielles Gedenken. Erst heute, so Sörries, wird die Radikalität dieses Neuansatzes erkennbar bzw. ist sie im Empfinden der Bevölkerung verankert, zur Gewohnheit geworden. Und zwar in der Vielfalt der Besttatungsformen und dem Wunsch, immer individueller handeln zu wollen. Allerdings gibt es auch Entwicklungen, die dem „Friedhof für alle“ unter der staatlichen Aufsicht entgegenlaufen. Menschen, die im Leben verbunden waren, suchen nach Möglichkeiten, an gemeinsamen Orten begraben zu werden. Dies beginnt beim HSV-Grabfeld und endet noch lange nicht beim AIDS-Friedhöfe.

Die Diskussion begann mitten im Vortrag durch – gewünschte – Zwischenfragen und Statements, welche die ganze Bandbreite der Fragen von Bestattungen, Trauerfeiern und Trauerverständnis und -formen berührten. Nur ein paar Stichworte aus der Diskussion:

– Trauer braucht ihre Zeit, ja – aber wie lange? Steht Trauer so nicht  in der Gefahr, Trauer „unnötig“ auszuweiten? Das altherkömmliche Trauerjahr macht so gesehen Sinn.

– Gibt es Ideen, Ansätze, evangelische Friedhöfe erkennbar evangelisch sein zu lassen und so zu einer „corporate identity“ beizutragen? Derzeit unterscheiden sich konfessionelle Friedhöfe in den Vorschriften zur Grabgestaltung kaum (mehr) von kommunalen Friedhöfen.

– Welche Aspekte machen aus einer Trauerfeier eine evangelische Trauerfeier? Sörries vertrat die Auffassung, dazu gehören Hinweis auf die Vergänglichkeit, Hinweis auf die Hoffnung und die Biografie des/der Verstorbenen. Nach seiner Beobachtung unterschreiten viele Trauerfeiern evangelischer Pfarrer/-innen diese Standards.

– Wie verändert in den nächsten Jahren und Jahrzehnten die Digitalisierung unserer Welt auch den Trauerprozess, das Verständnis von Leben und Tod bzw. der Hoffnung angesichts der Endlichkeit?

Am zweiten Tag besichtigten wir mit Führungen den Cimeterie de Montmartre und Père Lachaise. Die Vielfalt der Grabgestaltungen und die sehr unterschiedlichen Anlagen ließen mich an vielen Stellen noch einmal die Diskussionen des Vortags Revue passieren und die Gespräche untereinander bei den mehrstündigen Rundgängen vertieften diese Eindrücke ebenfalls. Die drei Bildergalerien auf diesem Blog von den beiden Friedhöfen spiegeln daher wieder, was mir auf diesem Hintergrund ins Auge fiel.

Die drei Bildergalerien:

Cimeterie de Montmartre

Père Lachais (I)

Père Lachais (II)

2 Gedanken zu “Bestattungskultur damals und heute – Fazit einer Studienreise nach Paris mit Friedhofserkundigungen

  1. Ich hatte den Beitrag heut früh schon gelesen, und dachte, er passt. Das Thema ist in der Tat ein spannendes und weites Feld und wir haben in Paris mehrere Stunden sehr engagiert diskutiert, die Vielfalt der Aspekte und die unzähligen Beispiel, die Reiner Sörries gebracht, lassen sich nur ansatzweise in einem Blogbeitrag fassen..

    Like

  2. Bestattungskultur finde ich (auch) ein spannendes Thema. Habe dazu kürzlich ebenfalls was gebloggt (kleiner Beitrag): http://onlinemeier.wordpress.com/2014/05/06/eigene-friedhofsflache-fur-bestattung-lesbischer-frauen-kirchenkreis-berlin-stadtmitte/. Kürzlich war ich auf dem Künstlerfriedhof in Berlin-Friedenau. Dort habe ich zum ersten Mal eine Urnenhalle gesehen. Das kannte ich nicht. Ich war sehr überrascht und beeindruckt: https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/derbezirk/wissenswertes/friedhof/kuenstlerfriedhof_urnenhalle.html

    Like

Ich freue mich über Kommentare: Kritik, Anmerkungen, Zustimmung...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..