Sechsundzwanzig Sinnbedeutungen und das Reich Gottes

Vor zwei Jahren sprach ich mit einer Frau, die in Süddeutschland seit langem ein Institut für sinnorientierte Beratung betreibt. Bis etwa 2008, so erzählte sie, wurde sie kritisch beäugt, von manchen auch bedauert, weil sie in ihrem Unternehmenstitel das Wort „Sinn“ erwähnt. Hier und da musste sie auch unterschreiben, dass sie in Beratungen von Mitarbeiter:innen …

Sechsundzwanzig Sinnbedeutungen und das Reich Gottes weiterlesen

Der Zeitpionier. Begegnung mit einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 1990

Vor ein paar Tagen stolperte ich über diesen Zeitungsausschnitt vom 14. März 1990. Erst musste ich schmunzeln, dann wurde ich nachdenklich. Die Frage nach Arbeitszeitreduzierung kratzte seinerzeit noch viel mehr am Dogma, dass Erwerbsarbeit wesentlicher Lebensinhalt und -sinn darstellt. Wer daran rührt, ist gefährlich, denn was wäre, wenn alle so denken und handeln würden? Dreißig …

Der Zeitpionier. Begegnung mit einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 1990 weiterlesen

Wertewelten im Grundeinkommen

I. - Einleitung 2015 war ich Berlin dabei, als auf dem Kongress Arbeiten 4.0 die Studie "Wertewelten" von nextpractice vorgestellt wurde. Ich saß im Auditorium, lauschte fasziniert den Ausführungen und den Beschreibungen der sieben idealtypischen Wertewelten, die vorgestellt wurden. Schlagartig wurde mir klar, warum es zB in Büros Streit über Weihnachtsfeiern oder Betriebsausflüge gibt, um …

Wertewelten im Grundeinkommen weiterlesen