Noch haben wir die Wahl. Rezension des Dialogs von Luisa Neubauer und Bernd Ulrich

Das Buch ist schon im Juli erschienen, gezielt vor der Bundestagswahl. Ich bekam es geschenkt, es lag länger im Bücherstapel auf meinem Schreibtisch. Während eines heftigen Infekts fand ich jetzt Zeit, hineinzuschauen – und habe es kaum noch aus der Hand gelegt. Dabei tut die Lektüre weh. Die fünfundzwanzigjährige Studentin und Aktivistin und der Journalist …

Noch haben wir die Wahl. Rezension des Dialogs von Luisa Neubauer und Bernd Ulrich weiterlesen

Screenshot Verlagsseite

Unverbundenes verbinden

Dialog und Spiritualität in der sozial-ökonomischen Transformation Als ich anfing zu schreiben, wollte ich meine langjährigeTätigkeit im KDA sozialethisch im Horizont der anstehenden sozial-ökonomischen Transformation reflektieren. Am Ende ist es im Kern ein spirituelles Buch in der Klima-Corona-Krise geworden, in der ich für mich der Frage nachspüre: Wie glaube ich in dieser Zeit und wie …

Unverbundenes verbinden weiterlesen

Auf einen Kaffee – (m)ein neuer Podcast

Seit heute ist er online, mein Podcast: Auf einen Kaffee. Aus meiner Leidenschaft für spannende, inspirierende, nachdenkliche, ja, auch berührende Gespräche beim Kaffee (gerne auch im Café) ist die Idee zu diesem Podcast entstanden. Vier Folgen habe ich bereits aufgenommen. Wenn ihr wollt, könnt ihr die Folgen direkt hier aufrufen. Oder ihr findet sie auf …

Auf einen Kaffee – (m)ein neuer Podcast weiterlesen

Chöre gegen Rechts

Ich trete ein für Respekt, Solidarität und Gestaltungsmut

Mein Statement auf dem Chörefestival gegen Rechts Zur Zeit höre ich den Podcast „Sächsische Verhältnisse“, den Jan Witza entwickelt hat. Eine klare Hörempfehlung für alle, die sich für Stimmungen, Einstellungen und Entwicklung im östlichen Teil unseres Landes interessieren. In dieser Woche habe ich das Gespräch gehört, dass Jan mit Frank Richter geführt hat. Frank Richter …

Ich trete ein für Respekt, Solidarität und Gestaltungsmut weiterlesen