Zugegeben, das Bild ist unscharf. Aber vielleicht hat auch meine Hand gezittert. Vor Ärger. Ich frage mich nämlich seit einiger Zeit, warum auf immer mehr Obststücke diese kleine Plastikschilder geklebt werden.
Ich schaue schon beim Einkaufen danach, woher die Sachen kommen und versuche Bio-Produkte zu kaufen und welche, die aus Europa kommen und nicht aus Peru. Ich finde es auch völlig richtig, dass solche Angaben von den Händler/inne/n gemacht werden müssen.
Doch wozu um alles in der Welt muss dann noch auf jeder zweiten Banane und fast jedem Apfel solch ein Schildchen prangen?!
Es geht mir nicht um die Tatsache, dass ich das Teil noch abrubbeln muss, bevor ich reinbeißen kann. Bei der Banane entfällt das ja auch.
Nein, mich ärgert, dass irgendwer meint, dass hätte einen Sinn. Nur welchen? Ich weiß es nicht.
Ich gehe davon aus, dass Ökonom/inn/en rechnen können und die Aufkleber und das Aufkleben echtes Geld kosten. Doch worin besteht der Mehrwert?
Glaubt am Ende jemand, dass wäre ein guter Werbegag, ich lese noch die Aufschrift und greife deswegen demnächst wieder ins gleiche Regal?
Was mich besonders ärgert: Selbst auf Bio-Produkten wie diesen Aldi-Bananen kleben diese Dinger!
Ich wäre Zeitgenoss/inn/en, die hier mehr wissen als ich, sehr dankbar, wenn sie mich in meiner Unkenntnis aufklären könnten.
Ich glaube, es geht dabei darum, die Bananen erkennbar zu machen. Bei uns werden Bananen meist an der Kasse abgewogen. Wenn da kein Schild draufklebt, weiß die Person an der Kasse nicht, welche Kennung in die Kasse eingegeben werden muss.
LikeLike
Werbestrategie, ganz klar! Öko leider gar nicht. Da will jemand mit jeder einzelnen Banane sein Image aufpeppen. Und hat das wohl nötig. Mich macht so was nur misstrauisch…
LikeLike
Na, die Banane sieht sonst halt so natürlich aus. Mit Aufkleber hat sie ein Label, wird eine Marke… Wer studiert schon – wie Du – die genauen Herkunftsangaben im Supermarkt.
LikeLike